Mauerweg in Steinstücken, links ein Mast mit dem Schild „Mauerweg“
Der Berliner Mauerweg ist eine interessante Möglichkeit, die jüngere Geschichte Berlins kennenzulernen. Er führt auf einer Strecke von 160 Kilometern um das ehemalige West-Berlin. Er ist in 14 Etappen eingeteilt, die alle gut mit öffentlichenVerkehrsmitteln erreichbar sind. So kann man an jeder Etappe „einsteigen“ und das für einen selbst passende Stück zurücklegen. Man muss den Weg also nicht an einem Stück abfahren, sondern kann ihn „portionieren“.
Der Mauerweg wurde vom Berliner Senat zwischen 2002 und 2006 als Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer angelegt. Er ist für Radfahrer und Wanderer gleichermaßen geeignet. Er verläuft teils auf dem ehemaligen Kolonnenweg der DDR-Grenzposten, teils auf einem alten Berliner Zollweg. Seine Oberfläche wechselt: mal ist es Asphalt, mal Schotter, mal ist es ein Erdweg. Ausgeschildert ist er mit kleinen Täfelchen „Berliner Mauerweg“. Eine Karte kann aber nicht schaden, an manchen Stellen findet man die Hinweise einfach nicht.
Das Interessante am Berliner Mauerweg ist der Umstand, dass er nicht nur eine hübsche Umfahrung West-Berlins und eine Fahrt entlang der einstigen Nahtstelle zwischen West und Ost in der Innenstadt bietet, sondern dass man auch einiges über die Geschichte der Teilung erfährt. So werden an informations-Stelen immer wieder historische Ereignisse an der jeweiligen Stelle der ehemaligen Mauer erklärt, und an 29 Stellen wird an die Toten erinnert, die von den DDR-Grenzsoldaten hier erschossen wurden.
1. Vom Potsdamer Platz zur Warschauer Straße
2. Warschauer Straße bis Schöneweide
3. Schöneweide bis Schönefeld
4. Schönefeld bis Lichtenrade
5. Lichtenrade bis Lichterfelde-Süd
6. Lichterfelde-Süd bis Griebnitzsee
7. Griebnitzsee nach Wannsee
Informations-Stelen in Steinstücken
8. Von Wannsee nach Staaken
9. Von Staaken nach Hennigsdorf
10. Von Hennigsdorf nach Hohen Neuendorf
11. Von hohen Neuendorf nach Hermsdorf
12. Von Hermsdorf zur Wollankstraße
13. Wollankstraße bis Nordbahnhof
Gedenkstätte Berliner Mauer und die berühmte Bornholmer Brücke, auf der die Mauer am 9. November 1989 zuerst aufging, 5 km
14. Nordbahnhof bis Potsdamer Platz
Sightseeing pur mit Kanzleramt, Parlaments- und Regierungsviertel, Brandenburger Tor und Potsdamer Platz, 7 km
Mehr Informationen zum Mauerweg und den einzelnen Etappen gibt es hier