Kritik an der Fahrradstadt Berlin

Auf meinen Blog-Eintrag über Londons Ausgaben für den Fahrradverkehr gab es ja kritische Antworten. Die Radspannerei hat auf ihrem Blog nun einen hübsch-kritischen Beitrag des RBB-Magazins „Klartext“ vom 19. März verlinkt. Den empfehle ich allen  Berliner Radwege-Überzeugten mal zur Ansicht. Danke an die Radspannerei!

http://www.rad-spannerei.de/blog

 

 

Frühjahrs-Check des ADFC

Wer tatsächlich in diesem milden Winter nicht Rad gefahren sein sollte und über den Zustand seines Gefährtes im Unklaren ist, der kann sein Rad vom ADFC in den kommenden Tagen durchchecken lassen. Jeweils zwischen 12 und 17 Uhr prüfen Mechaniker das Rad und machen Lichttests. Sie führen auch kleinere Reparaturen aus. Bei größeren Mängeln bekommen die Radler eine Checkliste und Adressen von Reparaturgeschäften. Die Polizei ist auch anwesend und führt auf Wunsch Fahrradcodierungen aus und stellt Fahrradpässe aus. Dafür sind ein Eigentumsnachweis und der Personalausweis erforderlich.

An folgenden Tagen und Stellen wird der ADFC-Frühjahrs-Check durchgeführt:

Samstag, 12. April 2014, 10-17 Uhr, Marzahn-Hellersdorf, Alice-Salomon-Platz
Samstag, 26. April 2014, 10-17 Uhr, Tempelhof-Schöneberg, Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen
Samstag, 17. Mai 2014, 10-17 Uhr, Lichtenberg, vor Tierpark/Bärenschaufenster
Samstag, 24. Mai 2014, 10-17 Uhr, Reinickendorf, Fußgängerzone Gorkistraße

Kommt 2015 eine Berliner Bikewoche?

Berliner Fahrradschau

Fixie mit Holzrahmen auf der Fahrradschau 2014                                  Link

Bekommt Berlin 2015 eine ganze Bike-Woche? Um die Berliner Fahrradschau 2014 und die VELOBerlin herum sind entsprechende Überlegungen aufgetaucht. Die Idee: Weil die Berliner Fahrradschau am 29. und 30. März und die VELOBerlin nur eine Woche auseinander lagen, könnten beide Evens doch auf eine Woche ausgedehnt werden, so dass dabei eine ganze Fahrradwoche herauskommt.  „2015 wird die Messe Teil der geplanten mehrtägigen Berlin Bicycle Week“, heißt es jedenfalls heute schon entschieden von den Veranstaltern der Berliner Fahrradschau.

Berliner Fahrradschau zieht positive Bilanz

Die Veranstalter der 5. Berliner Fahrradschau vom 29. und 30. März 2014 haben unterdessen ein positives Fazit der Show gezogen. Über 15.000 Besucher kamen an den beiden Tagen in den ehemaligen Dresdner Bahnhof, das sei noch einmal etwas mehr als im vergangenen Jahr. Die Messe habe sich als Trendshow für urbane Fahrradthemen, Radsport, Fahrradzubehör und Fahrradmode durchgesetzt, sagen die Veranstalter.

Innovative Fahrradmesse

Und die Szene der innovativen Fahrradhersteller scheint sich auch in Berlin wohl zu fühlen. Bregan Koenigseker vom englischen Ausrüster „Brooks“ bezeichnete die Schau als  „wichtigste Messe für urbanes Fahrradfahren in Europa. Wer das Beste aus der Industrie und die neuesten Trends sehen will, der muss hierher kommen.“ Andere Vertreter von größeren Marken werden von den Veranstaltern als zufriedene Aussteller oder Trendscouts zitiert. „Wir haben ein Super-Feedback“, sagt Continental-Mitarbeiter Mathias Iden, und Hartje-Manager Andres Müller wird bei Spiegel-Online mit dem Satz zitiert: „Ideen, die man hier sieht, tauchen zwei, drei Jahre später im Mainstream auf“.

Die Macher der VELOBerlin hatten sich zuvor schon positiv über die Messe 2014 geäußert.