Pannenhilfe: ADAC fährt E-Bike

ADAC-Pannenhelfer

Ein ADAC-Pannenhelfer mit E-Bike im Einsatz                                                              Foto: Link

Wie vorteilhaft Fahrräder im dichten Verkehr von Großstädten sind, hat sich inzwischen auch beim ADAC herumgesprochen.  Im Rahmen eines Pilotprojektes sind in Berlin zwei Pannenhelfer mit dem E-Bike unterwegs. Sie haben einen kleinen Fahrradanhänger dabei, der mit maximal 70 Kilogramm Werkzeug beladen werden kann. Darin befindet sich auch eine Starthilfe-Batterie. Einen Ersatz-Akku für sein E-Bike soll der ADAC-Pannenhelfer auch dabei haben, das Fahrrad ist mit einem Tablet ausgestattet. Wenn die Bordmittel nicht ausreichen, ruft der ADAC-Mann seine Kollegen vom Pkw-Pannendienst an. Der Versuch soll bis Ende Oktober dauern, dann wird er ausgewertet. Flexibel ist der ADAC-Biker jedenfalls, auch wenn er wegen fehlender Klimatisierung auf seinem Fahrrad an heißen Sommertagen doch etwas ins Schwitzen kommt. Für Radfahrer ist der Service eigentlich nicht gedacht – „aber wenn ein Fahrradhelfer an einem Radler vorbeikommt, der eine Panne hat, dann wird er bestimmt seine Hilfe anbieten“, sagt ADAC-Sprecherin Sandra Haas.

 

Radschnellrouten: Kanton Zürich baut „Veloautobahn“

Radbahn Berlin

Idee eines Radschnellweges in Berlin unter der U-Bahnlinie 1             Foto: Volksentscheid Fahrrad

Da sage noch einer die Schweizer seien langsam: Der Kanton Zürich hat jetzt beschlossen, attraktive und schnelle Radwege zu bauen, damit das Fahrrad im Alltag häufiger benutzt wird. Das berichtet die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ). Damit vollziehe der Regierungsrat einen Paradigma-Wechsel bei den Fahrradwegen, so die Zeitung. Galten Velorouten bislang vor allem für den Freizeitverkehr, so sollen sie künftig auch für Pendler sein, „die das Velo auf dem Weg zur Arbeit, zu Ausbildungsstätten und zum Einkaufen für Distanzen bis zu 15 Kilometer benutzen“, so die NZZ.

Radschnellrouten: Kanton Zürich baut „Veloautobahn“

Bereits 2010 beschloss der Kanton Zürich ein „Veloförderprogramm“. Dieses wird nun erweitert. Man sieht den Fahrradverkehr als „wichtiges Verkehrsmittel neben dem motorisierten Individualverkehr“.  Neu in diesem Konzept sind „Veloschnellrouten“. Sie sollen eine möglichst unterbrechungsfreie Fahrt bieten, sicher sein und anspruchsvoll gestaltet werden. Zwei Fahrräder sollen nebeneinander fahren können. Das Schweizerischer Bundesamt für Straßen bezeichnet diese Trassen als „Veloauotbahn“. Angelegt werden sollen die Routen, „wenn die Machbarkeit und ein ausreichendes Kosten-Nutzen-Verhältnis“ nachgewiesen ist, so die NZZ. Ein Pilotprojekt entstehe derzeit zwischen Altstetten (Heimat des bekannten Leichtathletik-Stadions Letzigrund) und Dietikon.

Drei unterschiedliche Typen von Fahrradwegen

Künftig wird es drei unterschiedliche Typen von Fahrradwegen im Kanton Zürich geben:

  • Nebenverbindungen entlang der Kantonsstraßen. Innerorts sind Radwege beiderseits der Straßen die Regel, außerorts kombinierte Rad- und Fußwege
  • Hauptverbindungen, vorzugsweise unabhängig von Hauptverkehrsachsen. Hier sollen zwei Räder nebeneinander fahren können
  • die neuen Radschnellverbindungen, die ebenfalls Platz für zwei Räder nebeneinander haben sollen. Sie sollen möglichst durchgängig und auf eigenen Trassen verlaufen. Sie können als Pilotprojekte entstehen

Die genauen Details zum Beschluss des Kantonsrats findet man hier.

Der Kanton Zürich setzt damit quasi schon um, was in Berlin erst in den Anfängen der Diskussion steckt – Radschnellrouten quer durch die Stadt, wie sie die Initiative „Volksentscheid Fahrrad vorschlägt.

 

Fahrradweg blockiert

Überraschung am Morgen - Radweg blockiert

Überraschung am Morgen – Radweg blockiert                                                       Foto: Link

Ärger auf dem Weg ins Büro: Passgenau hat dieser Lieferwagen am frühen Morgen sowohl den Radweg am Ende der Langenscheidtbrücke als auch die Czeminskystraße zugeparkt. Da fragt man sich doch, wozu Radwege überhaupt gut sind. Leider ist das ja nicht das einzige Beispiel für zugeparkte Radwege. Sie sind ja eher Dauerscheinung. So ist zum Beispiel die schöne neue Fahrbahn auf der Anhalter Straße mit ihrem Fahrradstreifen in Wirklichkeit ein Abstellstreifen für Busse und den Lieferverkehr. Das Ordnungsamt oder die Fahrradpolizei habe ich da leider noch nie gesehen. Einer Schuld bewusst war sich der Fahrer an der Langenscheidtbrücke natürlich nicht.

Radwege in Berlin: Vom Südwesten in die Mitte

Radfahrer im Park am Gleisdreieck

Im Park am Gleisdreieck                                                                                           Foto: Link

Die Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ hat das Problem wieder ans Licht der Öffentlichkeit gebracht: Es gibt viel zu wenige Radschnellrouten quer durch die Stadt. Eigentlich gibt es gar keine, nur Flickwerk. Kein Wunder, dass Radschnellwege auf dem 10-Punkte-Programm der Initiative stehen. Bis es wo weit ist, sucht sich jeder seinen Weg selbst. Dabei würden sich gerade Pendler über Radschnellwege quer durch Berlin freuen. Ich fahren seit Jahren vom Südwesten in die Stadt und habe dabei erlebt, dass die Zahl der Radler massiv zugenommen hat. Bedarf für Fahrradrouten ist also reichlich vorhanden. Die Strecke, die ich von Zehlendorf nach Mitte nehme, will ich hier einmal vorstellen. Die Tour kann man natürlich in der entgegengesetzten Richtung machen, was viele Studenten auf dem Weg zur FU täglich tun.

Radwege in Berlin: Vom Südwesten in die Mitte

Ich starte in Zehlendorf-Mitte, fahre einer Stück auf der Clayallee lang, biege in die Schützallee ein, dann gleich in die Sundgauer Straße und über Lützelsteiner Weg und die Garystraße gelange ich zum U-Bahnhof Thielplatz. Alles sind kleinere Nebenstraßen. Dann geht es entlang der U-Bahnlinie bis Dahlem-Dorf, wo dann das schönste Stück folgt: der Franz-Grothe-Weg auf der Rückseite der Domäne Dahlem. Zwischen den Kühen auf der Freifläche der Domäne Dahlem und der U-Bahnlinie gleitet man auf gutem Asphalt unter Bäumen dahin, es ist fast so, als wäre man auf einer Radtour im Alpenvorland. Über die Schorlemerallee geht es zum Breitenbachplatz und dann via Südwestkorso zum Bundesplatz.

Franz-Grothe-Weg in Dahlem

Idyllisch: der Franz-Grothe-Weg hinter der Domäne Dahlem

 

 

 

 

 

 

 

Fahrradstreifen auf dem Südwestkorso

Auf dem Südwestkorso könnten Berlins Stadtplaner übrigens Maß nehmen, falls sie gute Radwege anlegen möchten. Die Piste ist glatt und genügend breit, so dass man auch sich öffnenden Autotüren ausweichen oder überholen kann, ohne Gefahr zu laufen, auf die Straße abgedrängt zu werden. Ich erinnere mich noch gut, wie hoch die Wogen schlugen, als der damalige Baustadtrat Uwe Szelag (Grüne) den Fahrradstreifen anlegen ließ – die Autofahrerfraktion in der Berliner Presse lief Sturm. Heute funktionieren Rad und Auto hier bestens – ganz im Gegensatz übrigens zur Schorlemmerallee. Hier hat die CDU Zehlendorf beim Neubau durchgedrückt, dass es keinen Fahrradstreifen gibt. Vor sich plötzlich öffnenden Autotüren ist hier niemand sicher. Über ein Opfer dieser Ignoranz steht hier ein Beitrag.

Volkspark Wilmersdorf und Park am Gleisdreieck

Wenn man auf die Bundesallee stößt, fährt man gegenüber in die Varziner Straße rein. Auf der Prinzregentenstraße geht es unter der S-Bahnlinie hindurch zum Volkspark Wilmersdorf. An der Fußgänger-Aufplasterung auf der Prinzregentenstraße biegt man rechts ab und fährt unter Bäumen Richtung Rathaus Schöneberg weiter. Von dort führt die Route in die Belziger Straße. Man überquert die Hauptstraße und fährt zur Langenscheidtbrücke. Über die Monumentenbrücke, die zurzeit repariert wird, kommt man zum Park am Gleisdreieck. Der Park ist eine beliebte Transitstrecke zwischen Schöneberg und Kreuzberg geworden, hier radelt man ungestört von Autos dahin. Ich nehme im Park meist die Route, die auf der Rückseite des Technikmuseums zum Tempodrom am Anhalter Bahnhof führt. Man muss sich dazu etwas rechts halten und die Parkstrecke parall zur Bahnstrecke verlassen. Vom Anhalter Bahnhof gibt es nun viele Wege in die Mitte Berlins, je nachdem, wohin man will. Wenn man die Strecke in umgekehrter Richtung fahren will, ist der Einstieg rechts vom Tempodrom ein guter Start.

Penderlstrecke vom Südweste in die Mitte Berlins

Pendlerstrecke vom Südwesten in die Mitte Berlins                                         Google Maps

 

 

 

 

 

 

 

Länge: ca. 15 Kilometer

Monumentenbrücke gesperrt

Monumentenbrücke Berlin

Die Monumentenbrücke ist bis Ende August gesperrt

Die viel benutzte Monumentenbrücke bekommt eine neue Fahrbahn. Deshalb ist die Verbindung zwischen Schöneberg und Kreuzberg bis Ende August gesperrt. Autofahrer werden das mehr bedauern als Radfahrer und Fußgänger – für sie steht immerhin ein Bürgersteig zur Verfügung. Den müssen sich Radler und Fußgänger allerdings teilen, was zu Rush-Hour-Zeiten schon einmal zu Engpässen führen kann. Die Fahrbahn der Brücke müsse dringend saniert werden, sagt die Senats-Bauverwaltung. Außerdem wird die Brücke eine Markierung für eine Fahrradspur erhalten.

Einfahrt in den Park am Gleisdreieck

Die Brücke ist für viele Radfahrer eine beliebte Zufahrt in den Park am Gleisdreieck. Der Park selbst hat sich seit seiner Eröffnung im Mai 2013 zu einer viel benutzten Pendlerstrecke für Radfahrer zwischen Steglitz und Kreuzberg entwickelt. Er ist auch Teil des Radfernweges Berlin – Leipzig. Die Einfahrt in den Park liegt am Ende der Brücke auf Kreuzberger Seite.

Volksentscheid Fahrrad hat Quorum geschafft

Radfahrer mit freudig erhobenen Händen

Freude bei den Aktivisten: Sie haben in gut drei Wochen ca. 107.000 Unterschriften gesammelt

Der Volksentscheid Fahrrad hat das Quorum für eine Bürgerentscheidung über den Radverkehr in Berlin geschafft. Nach dem Start der Unterschriftensammlung am 18. Mai sind nun bereits über 107 000 Unterschriften für einen Volksentscheid zusammengekommen – nötig gewesen wären 20 000 innerhalb von sechs Monaten. „Die Stimmung auf den Straßen ist klar: Berlin dreht sich. Die Menschen wollen einfach nur sicher und entspannt Rad fahren. Jetzt sind der Senat und die Parteien dran, diesem Auftrag der Berliner Bürger schnellstmöglich nachzukommen“, wird Peter Feldkamp, Mit-Initiator Volksentscheid Fahrrad, auf der Website der Initiative zitiert.

Bessere Radwege für Berlin

Die Unterschriftensammlung ist ein erster Schritt der Initiative für bessere Radwege in Berlin. Die nächste Stufe ist eine Volksbefragung, zu der 180 000 Unterschriften nötig sind. Die Initiative will Druck auf den Senat ausüben, mehr für die Infrastruktur für Radfahrer in Berlin zu tun. Als dringendste Maßnahmen fordert die Initiative die Umsetzung folgender Vorhaben:

  • 350 km Fahrradstraßen bis 2025
  • Zwei Meter breite Radwege an jeder Hauptstraße, getrennt von Busspuren
  • 75 gefährliche Kreuzungen pro Jahr sicher machen
  • Transparente, schnelle und effektive Mängelbeseitigung
  • 200 000 Abstellmöglichkeiten an ÖPNV-Haltestellen und Straßen
  • Grüne Welle für Radler auf 50 Hauptstraßen bis 2020
  • 100 Radschnellwege für den Pendelverkehr bis 2025
  • Fahrradstaffel und Sondereinheit Fahrraddiebstahl bei Polizei und Ordnungsämtern
  • Mehr Personal in den Bezirken
  • Sensibilisierung für den Fahrradverkehr mit öffentlichen Kampagnen

Was kosten die Radwege?

Die Initiative hat die Kosten für diese Vorschläge mit rund 320 Millionen Euro berechnet. Der Senat hatte dagegen mit 2,1 Milliarden Euro kalkuliert. Die Initiative erklärt die Abweichungen damit, dass der Senat doppelt so viele Radwege mit einer gehobenen Ausstattung vorsehe. „Natürlich nehmen wir auch die Fünf-Sterne-Fahrradstadt aus der amtlichen Kostenschätzung. Das Berliner Radverkehrsgesetz lässt sich mit den angemessenen und pragmatischen Vorschlägen unserer Bürgerbewegung aber schon mit 320 Mio. Euro umsetzen“, heißt es dazu in einer Stellungnahme auf der Website der Initiative. Ziel sei es, Druck für die rasche Umsetzung einer pragmatischen Verbesserung der Radwege-Infrastruktur auszuüben.

Abschlussfeier im Nirgendwo

Zur Feier des Unterschriften-Erfolgs lädt die Initiative am 19. Juni 2016 ab 17 Uhr in das „Nirgendwo“ an der Helsingforser Straße 11-13, 10243 Berlin, ein. Nomen soll nicht omen sein, so steht zu vermuten. Denn für die Initiative soll nicht die Verbesserung der Rad-Infrastruktur im „Nirgendwo“ versacken, sondern die zögerliche Haltung der Stadt Berlin bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Gefährliche Radwege an Baustellen melden

Der Radweg am Nollendorfplatz endete in der Baustellensicherung

Der Radweg am Nollendorfplatz endete in der Baustellensicherung

Wer kennt das nicht: Eine Baustelle auf der Straße, der Radwege wird gleich mal mit abgesperrt, eine Umfahrung findet sich nicht; mal endet der Radweg in der Baugrube oder wie am Nollendorfplatz Ende vergangenen Jahres – das war besonders hübsch – im U-Bahn-Eingang. Mal werden Radfahrer auf den Bürgersteig geleitet oder ohne Ankündigung für die Autofahrer auf die Straße gelenkt: Radfahrerfreundliche Baustellensicherungen sind in Berlin kaum zu finden. Das soll jetzt aber anders werden: Der Senat hat eine Beschwerdestelle für gefährliche Radwege an Baustellen eingerichtet.

Gefährliche Radwege an Baustellen melden

Meist sind zwar die Baufirmen für gefährliche Baustellen verantwortlich, schreibt die Verwaltung auf ihrer Homepage. Aber weil der Senat davon offenbar wenig erfährt, will er jetzt die Radfahrer einspannen, um die Situation zu verbessern. Unter der Mail-Adresse Rad+Baustelle@Senstadtum.berlin.de können Radfahrer gefährliche Passagen an die Verkehrslenkung Berlin melden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt will die Sachlage dann prüfen und, wenn es geht, Abhilfe schaffen oder das Problem an die Bezirksämter weitergeben.

Mitteilung am besten mit Foto und Geodaten

Am beeindruckendsten sind natürlich Fotos mit dem Standortdaten – darum bittet die Senatsverwaltung denn auch. Persönliche Daten würden nicht gespeichert, heißt es auf der Website. An Essentials sollte die Mitteilung enthalten:

  • eine Beschreibung der gefährlichen Baustelle
  • die Lage der Baustelle
  • ein Foto der Situation

Die Email-Adresse lautet: Rad+Baustelle@Senstadtum.berlin.de

Der mit der massiven Entschleunigung der Berliner Verwaltung vertraute Zeitgenosse fragt sich allerdings: Was wird aus den Beschwerden, wenn sie erst einmal im Bearbeitungs-Labyrinth der Verwaltung gelandet sind? Wir vermuten: Es droht ihnen das Schicksal des BER. Und wenn die Bearbeitungszeiten wie auf den Bürgerämtern sind, wird die Baustelle beendet sein bevor ein Mitarbeiter eingreifen konnte. Aber der Senat hat wenigstens gute Willen gezeigt – oder hängt die Aktion mit der Abgeordnetenhauswahl im September zusammen?

 

Falschparker auf Radwegen: Wenig Unrechtsbewusstsein

Falschparker_bearbeitet-1

Autofahrer, die auf Radwegen parken, zeigen offenbar wenig Unrechtsbewusstsein. Das ist ein Fazit der Berliner Polizei zur verstärkten Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen und Busspuren vergangene Woche. Die erwischten Autofahrer würden ihr falsches Verhalten bagatellisieren, oder verharmlosen und sie hätten kein Unrechtsbewusstsein, gibt die „Berliner Morgenpost“ das Resümee der Aktion von Polizei, Ordnungsämtern und  BVG wider. Von Montag bis Freitag vergangener Woche nahm die Polizei 2304 Anzeigen wegen Halt- und Parkverstößen auf. In 92 Fällen wurden Fahrzeuge gleich abgeschleppt, weil sie Gefahren darstellten. In 497 Fällen hätten die Verkehrssünder Schutzstreifen für Radfahrer blockiert, in 166 Fällen Radwege zugeparkt.

Eigeninteresse über Allgemeininteresse

In einer Stellungnahme sagt die Polizei, „dass viele der Betroffenen ihre individuellen Interessen hinsichtlich des Haltens und Parkens auf diesen besonderen Flächen sorglos über die Interessen der Allgemeinheit stellen“ würden. Andererseits muss es bei den Falschparkern doch noch einen Rest an Unrechtsbewusstsein geben – sie seien sehr oft schnell verschwunden, sobald die Polizei aufgetaucht sei, heißt es in der „Morgenpost“.